Steirisch-burgenländische Zusammenarbeit
Zu einem Informationsaustausch trafen sich burgenländische und steirische Wildtierhalter.
Von links: Obfrau Dr. Klement, Ing. Sallmutter und Obmann Münzer.
Hier finden Sie alle aktuellen Termine und Rundschreiben betreffend die landwirtschaftliche Wildhaltung in der Steiermark. Hier finden Sie auch das Angebot von Weiterbildungsveranstaltungen, Kursen und Sachkundelehrgängen.
Teilnehmer beim Zerlegekurs in Strassegg
Kontakt
Landwirtschaftskammer Steiermark / Verband landwirtschaftlicher Wildtierhalter in der Steiermark
ZHdn. DI Rudolf Grabner
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz
Tel.: 0316 8050 1424
E-Mail: rudolf.grabner@lk-stmk.at
Zu einem Informationsaustausch trafen sich burgenländische und steirische Wildtierhalter.
Von links: Obfrau Dr. Klement, Ing. Sallmutter und Obmann Münzer.
23.9.2018 – Kölner Stadt-Anzeiger:
Wildschweine besonders gefährdet: Der Abschuss aller Wildschweine im Umkreis von 15 km von der Ausbruchstelle wird in Belgien vorbereitet und wird auch im Fall des Auftretens in Deutschland wahrscheinlich.
Farmwildhalter aus der Steiermark und dem Burgenland waren drei Tage in Slowenien unterwegs, wo die Besichtigung von Wildgehegen und die Vermarktung von Wildfleisch im Vordergrund standen.
Start ist am Betrieb Jelenov-Greben
Johannes Gstöhl
Die EU stellt mit den Verordnungen zur Lebensmittelhygiene und den spezifischen Hygienevorschriften den gesetzlichen Rahmen für den Farmwildhalter.
Das von Farmwildhaltern in den Verkehr gebrachte Wildfleisch unterliegt sowohl einer Schlachttieruntersuchung (Lebendbeschau), als auch einer Fleischuntersuchung durch einen Fleischuntersuchungstierarzt. Nach der Schlachtung ist der Tierkörper in geeignete und dafür genehmigte Kühlzellen oder Kühlräume zu verbringen.
Mehr lesen: Kühlräume und Aufarbeitungsräume müssen gemeldet sein
Johannes Gstöhl
Die angekündigte Homepage der landwirtschaftlichen Wildhalter in der Steiermark und im Burgenland ist ab sofort unter www.wildhaltung-stmk-bgld.at online. Somit sind für jeden Farmwildhalter und jeden Interessierten Informationen wie - Aktuelles aus der Branche, wichtige, interessante Informationen, Möglichkeiten eines Wildtierankaufs und – Verkaufs, diverse Kontaktdaten bis hin zur Mitgliedschaft bei den Verbänden, schnell, direkt und nachhaltig abrufbar.
bemüht sich seit dem Jahre 1991 für die landwirtschaftliche Wildtierhaltung, die speziell in den letzten Jahren immer mehr im Trend der Zeit liegt.
Johannes Gstöhl
2014 hat sich der Verein neu organisiert und versucht gegenwärtig die veränderten Rahmenbedingungen so umzusetzen, dass die landwirtschaftlichen Wildtierhalter eine Perspektive bekommen und nachhaltig Qualitätswildfleisch regional auch vermarkten können. Viele Erneuerungen sind in letzter Zeit nach Absprache mit den Mitgliedern umgesetzt worden und viele Veränderungen stehen in Zukunft noch bevor, die gemeinsam bewältigt werden sollen.