Erntezeit im Gehege
Im September gilt es, alles für die Ernte vorzubereiten. Alle Einrichtungen für eine reibungslose Schlachtung müssen kontrolliert und gewartet werden. Es ist ein frühzeitiger Kontakt mit dem Beschautierarzt herzustellen.
Hier finden Sie alle aktuellen Termine und Rundschreiben betreffend die landwirtschaftliche Wildhaltung in der Steiermark. Hier finden Sie auch das Angebot von Weiterbildungsveranstaltungen, Kursen und Sachkundelehrgängen.
Teilnehmer beim Zerlegekurs in Strassegg
Kontakt
Landwirtschaftskammer Steiermark / Verband landwirtschaftlicher Wildtierhalter in der Steiermark
ZHdn. DI Rudolf Grabner
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz
Tel.: 0316 8050 1424
E-Mail: rudolf.grabner@lk-stmk.at
Im September gilt es, alles für die Ernte vorzubereiten. Alle Einrichtungen für eine reibungslose Schlachtung müssen kontrolliert und gewartet werden. Es ist ein frühzeitiger Kontakt mit dem Beschautierarzt herzustellen.
Ende August 2020 geltende Corona-Regeln
Der Mund- und Nasenschutz (MNS) hat sich als recht wirksamer Schutz erwiesen. Auch psychologisch ist er wirksam, weil damit das Gefahrenbewusstsein höher ist. Auch der Abstand von mindestens 1 m wird leichter eingehalten.
Die trockene Witterung, hat nicht nur zu geringeren Futtererträgen geführt, sondern Grünlandpflanzen und Grasnarbe zum Teil stark geschädigt.
"Erstmals in der Geschichte unseres Verbandes können wir die Mitgliederversammlung nicht abhalten, aber die Gesundheit geht vor. Ich bitte Sie, alle Corona-bedingten Anordnungen einzuhalten, damit Sie sich nicht anstecken. Vom Vorstand wünschen wir Ihnen und Euch alles Gute und bleibt gesund!"
Land- und Gastwirt Hermann Trummer widmet sich seit 40 Jahren der Gehegehaltung von Wild. Nach dem Beginn mit Damwild hat er auf die Haltung von Sikawild umgestellt.
Fleisch von Wildtieren aus Gehegehaltung entspricht dem Trend einer auf Nachhaltigkeit und besondere Produktqualität abzielenden Ernährung. Artenwahl und Haltung haben direkte Wirkung auf den Schlachtkörperwert.