Aktuelles

Hier finden Sie alle aktuellen Termine und Rundschreiben betreffend die landwirtschaftliche Wildhaltung in der Steiermark. Hier finden Sie auch das Angebot von Weiterbildungsveranstaltungen, Kursen und Sachkundelehrgängen.

Aktuelles_1

Teilnehmer beim Zerlegekurs in Strassegg

Kontakt

Landwirtschaftskammer Steiermark / Verband landwirtschaftlicher Wildtierhalter in der Steiermark

ZHdn. DI Rudolf Grabner

Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Tel.: 0316 8050 1424

E-Mail: rudolf.grabner@lk-stmk.at

Diskussion um Wolf erreicht deutschen Wahlkampf

Begrenzung der Wolfspopulation gefordert

Der deutsche Bundeslandwirtschaftsminister hat bereits laut über eine Begrenzung der Wolfpopulation nachgedacht. Er ist damit auf der Linie einiger Bundesländer, die ebenfalls ein gezieltes Wolfsmanagement mit einer Reduzierung der Wolfpopulation nachdenken. Natürlich sind nicht alle Parteien für die Begrenzung, aber es wird darüber diskutiert. In diese Diskussion passen auch Meldungen aus dem Alpenraum.

Forderung nach „wolffreier Zone“ im Alpenraum

Angst um das Vieh als Auslöser

Bauernvertreter aus Tirol, Südtirol und Bayern hatten gefordert, dass die drei Länder zur „wolffreien Zone“ werden - mehr dazu in tirol.ORF.at. Die Bauernvertreter argumentierten damit, dass es immer mehr Wolfsattacken auf die Herden der Viehzüchter gebe. In Südtirol habe man sogar damit begonnen, „die Tiere frühzeitig von den Almen zu holen“, beschrieb Südtirols Bauernbund-Obmann Leo Tiefenthaler die Situation in einer Aussendung.

Um Einzelfälle ginge es in Südtirol dabei schon lange nicht mehr, so sein Nordtiroler Kollege Peter Raggl. Dieser berichtete von „verzweifelten Tierhaltern“. In Italien seien derzeit 2.000 Wölfe unterwegs, die Vermehrungsrate liege bei 30 Prozent im Jahr. Zu einem großen Teil handle es sich bei diesen um Hybriden, also um Wölfe, die sich mit Haushunden verpaart haben, so der EU-Abgeordnete Herbert Dorfmann von der Südtiroler Volkspartei. Das mache die Tiere noch gefährlicher und unberechenbarer.

Ein Wolf hält sich nicht an Landesgrenzen

In Tirol sei die Situation noch eine andere. Hier gebe es lediglich einzelne Vorkommnisse. „Doch ein Wolf wird sich wohl kaum an die Landesgrenzen halten“, sagte Raggl. „Wir fordern deswegen gemeinsam, die drei Länder Südtirol, Tirol und Bayern zur wolffreien Zone zu erklären. Sonst werden Land- und Tourismuswirtschaft schon sehr bald mit massiven Problemen zu kämpfen haben“, so Raggl weiter. Die Forderung wurde bei einem Treffen der Vertreter der drei Länder am Dienstag in Südtirol erhoben.

Indes kündigte Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher (SVP) gegenüber der Tageszeitung „Dolomiten“ an, dass das Land aus den Projekten Life Ursus und Life WolfAlps aussteigen werde. Mit einer Offensive in Brüssel soll der Schutz von Wolf und Bär auf Murmeltier-Niveau gesenkt werden. Von Rom forderte man eine staatsweite Obergrenze für Wölfe. Wo sie nicht hingehören - wie nach Südtirol - sollen sie entnommen werden. Wölfe sollen in den vergangenen Wochen auf der Kirchbergalm in Innerulten in Südtirol insgesamt 27 Schafe und Ziegen gerissen haben.

WWF: Abschüsse schützen nicht

Die angesichts vermehrter Wolfsattacken zuvor von Bauernvertretern aus Tirol, Südtirol und Bayern geforderten „wolffreien Zonen“ hat die Umweltorganisation WWF am Freitag als „fachlichen Nonsens“ bezeichnet.

Abschüsse würden Nutztiere nicht schützen, argumentierte WWF-Wolfsexperte Christian Pichler: „Ganz im Gegenteil - getötete Wölfe führen oft sogar zu einem Ansteigen an Nutztierrissen.“ Das hätten Untersuchungen aus den USA und Europa gezeigt, so Pichler. „Solche Eingriffe bringen die soziale Struktur in Wolfsrudeln durcheinander. Der Abschuss eines Elterntieres kann beispielsweise dazu führen, dass Wölfe ihr Jagdverhalten ändern und die jüngeren, unerfahreneren Wölfe dann auf leichter zu erbeutende Tiere wie ungeschützte Schafe ausweichen.“ Abschüsse könnten dazu führen, dass die Anzahl der Risse in der Folge sogar steigen würden.

Wölfe könnten sich auch wieder ansiedeln

Zudem gab der Umweltschützer zu bedenken, dass „wolffreie Zonen“ nicht lange auch wolffrei bleiben müssen. Denn diese Tiere können bis zu 1.000 Kilometer weit wandern. Immer wieder würden dann Einzeltiere aus umliegenden Regionen diese Gebiete besuchen. „Wenn man eine populistische Forderung immer wieder wiederholt, wird sie deswegen nicht wahrer“, sagte Pichler. Die einzige wirksame Methode zum Schutz von Schafen sei der Herdenschutz.

Abschuss in den meisten EU-Ländern strafbar

Zudem würden derartige Zonen geltendem EU-Naturschutzrecht widersprechen, so der WWF. Der Wolf ist streng geschützt und darf in den meisten EU-Ländern nicht gejagt werden. Wer illegal einen Wolf schießt, begeht eine Straftat, die mit bis zu zwei Jahren Freiheitsentzug geahndet werden kann. Das EU-Naturschutzrecht verlangt, dass Staaten für ihre geschützten Arten sorgen, damit diese wieder einen „günstigen Erhaltungszustand“ erreichen - mehr dazu in tirol.ORF.at.

Laut WWF wurde in Tirol im Frühjahr ein Wolf nachgewiesen, in Südtirol ein Wolfspaar, und in Bayern sollen zwei kleinere Rudel leben. Dass die Situation für Almbauern schwierig ist, könne der WWF verstehen. Man müsse aber konstruktive Lösungen finden, der Wolf selbst habe an den Schwierigkeiten geringen Anteil.

Aus Sicht des WWF müsse man gemeinsam mit den Almbauern an der Verbesserung des Herdenschutzes arbeiten. Die Haltungsform der Freiweide ohne Aufsicht sei auch ohne Wolfsanwesenheit zu hinterfragen, weil sie für Tiere und Beweidung viele Nachteile mit sich bringe. Herdenschutz sorge dabei auch für Vorteile im Naturschutz, so der WWF in einer Aussendung weiter.

Aktuelles

Nach oben